PHP auf Debian Stretch installieren

Inhalte [Ausblenden]

Jeder Webmaster weißt es und benutzt es! Ich spreche von PHP. Wer Webseiten betreiben möchte, der kommt um PHP nicht herum. In dieser Antleitung beschreibe ich euch, wie man PHP ganz leicht auf einem Debian Stretch installieren kann. Beginnen wir mit einem Update…

 

Vorraussetzungen

  • Debian Strech

 

System Updaten

Bevor wir beginnen, aktualisieren wir erst einmal unser Betriebssystem. Dies machen wir, wie immer, mit folgenden Befehlen

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
apt-get update && apt-get upgrade -y
apt-get update && apt-get upgrade -y
apt-get update && apt-get upgrade -y

PHP Installieren

PHP wird in der Version 7.0 standardmäßig mit Debian Stretch ausgeliefert. Das Problem. PHP in der Version 7.0 bzw. 7.2 wird bald nicht mehr von Updates unterstützt. Der Lebenszirklus der Versionen ist bald gänzlich abgelaufen. Siehe Tabelle auf der php.net Webseite (php.net). Deshlab installeiren wir schon die neuste PHP Version. Achtung! Nicht alle Webanwendungen laufen auch auf einer neureren PHP Version. Hier sollte man vorhher im Vorfeld sich genau informieren, ob die Anwendung auch mit der neusten PHP Version kompatibel ist.

 

Schritt 1: CA Zertifikate auf dem System Aktualisieren

Da wir gleich von einem fremden Repository unsere PHP Pakete beziehen werden, müssen wir alle nötigen CA Zertifikate aktualisieren bzw. installieren. Dies machen wir per Paketverwaltung. Wir Downlaoden den KEY des Repositorys herunter und machen es der Paketverwaltung per apt-key bekannt. Außerdem fügen wir das neue Repository in der Sources.list ein.

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
apt install ca-certificates apt-transport-https
wget -q https://packages.sury.org/php/apt.gpg -O- | apt-key add -
echo "deb https://packages.sury.org/php/ stretch main" > /etc/apt/sources.list.d/php.list
apt-update
apt install ca-certificates apt-transport-https wget -q https://packages.sury.org/php/apt.gpg -O- | apt-key add - echo "deb https://packages.sury.org/php/ stretch main" > /etc/apt/sources.list.d/php.list apt-update
apt install ca-certificates apt-transport-https 
wget -q https://packages.sury.org/php/apt.gpg -O- | apt-key add -
echo "deb https://packages.sury.org/php/ stretch main" > /etc/apt/sources.list.d/php.list
apt-update

Nach dem Hinzufügen in der Sources.list.conf, aktualisieren wir die Paketliste per apt-update. Nun können wir eine spezielle PHP Version bequem per Paketverwaltung installieren. Hier im Beispiel, installieren wir PHP 7.3. jedoch kann man auch die Version 7.1. oder 7.2 bequem per Console installieren.

 

Schritt 2: PHP 7.3 Installieren

Den Kern installieren wir wie folgt:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
apt-get install php7.3
apt-get install php7.3
apt-get install php7.3

Dies würde schon reichen. Jedoch wer ein Webserver betreibt, das Webseiten, Blogs oder Foren betreibt, sollte folgende standard Module immer mitinstallieren:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
apt-get install php7.3 php7.3-fpm php7.3-cli php7.3-zip php7.3-mbstring php7.3-json php7.3-mysql php7.3-gd php7.3-json php7.3-curl php7.3-xml php7.3-bcmath php7.3-pdo
apt-get install php7.3 php7.3-fpm php7.3-cli php7.3-zip php7.3-mbstring php7.3-json php7.3-mysql php7.3-gd php7.3-json php7.3-curl php7.3-xml php7.3-bcmath php7.3-pdo
apt-get install php7.3 php7.3-fpm php7.3-cli php7.3-zip php7.3-mbstring php7.3-json php7.3-mysql php7.3-gd php7.3-json php7.3-curl php7.3-xml php7.3-bcmath php7.3-pdo

PHP auf Apache

Wer Apache benutzt, muss noch folgendes Paket installieren:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
apt-get install libapache2-mod-php7.3
apt-get install libapache2-mod-php7.3
apt-get install libapache2-mod-php7.3

Nach der Installation starten wir Apache neu.

/etc/init.d/apache2 restart

 

PHP auf Nginx

Wer Nginx als Webserver benutzt, muss sicherstellen, dass das PHP Module FBM(fastCGI process manager) installiert ist.

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
apt-get install php7.3-fpm
apt-get install php7.3-fpm
apt-get install php7.3-fpm

Nun nur noch PHP auf Nginx aktivieren. Dazu in der entsprechende Seiten-Konfigurationsdatei in der Section „Server“ folgende Codezeilen hinzufügen:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
server {
#...
location ~ \.php$ {
include snippets/fastcgi-php.conf;
fastcgi_pass unix:/run/php/php7.3-fpm.sock;
}
#...
}
server { #... location ~ \.php$ { include snippets/fastcgi-php.conf; fastcgi_pass unix:/run/php/php7.3-fpm.sock; } #... }
server {

    #...

    location ~ \.php$ {
        include snippets/fastcgi-php.conf;
        fastcgi_pass unix:/run/php/php7.3-fpm.sock;
    }

    #...

}

Danach starten wir Nginx neu.

systemctl restart nginx

 

Schritt 3: PHP Testen

Wir erstellen nun eine PHP Datei und fügen folgenden Code ein:

Plain text
Copy to clipboard
Open code in new window
EnlighterJS 3 Syntax Highlighter
<?php
phpinfo();
<?php phpinfo();
<?php

phpinfo();

Nur zur Info: phpinfo() ist eine PHP Funktion, die als Return eine HTML bassierte Seite zurückwirft. Diese Seite gibt dir Infos darüber hinaus, welche Konfigurationen PHP bekommen hat.

Wir rufen die erstellte Datei(Bsp.: php.php) per Browser auf und sehen uns dann die PHP Info Page an.

 

Herzlichen Glückwunsch. Du hast PHP erfolgreich installiert.

 

Viel Erfolg!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Ein Kommentar

  1. Pingback:LAMP auf Debian Stretch – Profoxi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert